Miteinander Hand in Hand Kurs, für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr
Kurs 1: für Mütter und Babys, die von April bis Juli 2021 geboren sind
Kurs 2: für Mütter und Babys, die von August bis Oktober 2021 geboren sind
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit in einer Kleingruppe von 6 Müttern, andere Mamas und Babys in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen.
Der Raum ist sehr warm, sodass Sie Ihr Baby nackt strampeln lassen können.
Sie haben Zeit und Ruhe mit Ihrem Baby. Sie lernen altersgemäße Sing - und Bewegungsspiele und Spielmaterial kennen. So können Sie die kindliche Entwicklung unterstützen.
Gerne können Sie auch Ihre Alltagsfragen besprechen.
Darüber hinaus werden entwicklungsbegleitende Impulse für den Alltag mit Ihrem Kind gegeben, z.B. Entwicklungsphasen des Kindes, gesunde Ernährung, Schlafrhythmus, Gefühle, Pflege, gewaltfreies und förderliches Erziehungsverhalten, Umgang mit stressigen Situationen, etc.
Der Kurs fördert die Eltern-Kind-Bindung und vermittelt Freude im Umgang mit Ihrem Kind.
Die Coronahygieneregeln werden befolgt.
2G-Regel: Teilnahme möglich, wenn Sie vollständig geimpft oder genesen sind
Kursleitung: Sabine Adler, Erzieherin, Mutter von 6 erwachsenen Kindern, Kess – erziehen Referentin
Kurs 1: Mittwoch, 1.12.21 11:15 Uhr, 10 fortlaufende Termine, nicht in den Ferien, nach Kursende Belegung von Teil 2 möglich
Kurs 2: Dienstag, den 11.1.2022 9:30 – 10:45 Uhr
Ort: Kath. Gemeindezentrum, Kiefernstr. 2, 76327 Pfinztal Berghausen
Kosten: 85 Euro, Familien in besonderen Lebenslagen auf Antrag kostenfrei
Familienbildungsfreizeiten 2022
Familien in einer besonderen Lebenssituation* wird im Jahr 2022 wieder die Teilnahme an einer Familienbildungsfreizeit u.a. über EOS-Erlebnispädagogik e.V. ermöglicht. Die Kosten werden bis auf einen geringen Eigenbeitrag vom Landesprogramm STÄRKE übernommen.
*Alleinerziehende, Familien in einer prekären finanziellen Situation, frühe Elternschaft, Mehrlingsgeburten, kinderreiche Familien, neu zugewanderte Familien, Pflege- oder Adoptivfamilien, Patchwork- oder Regenbogenfamilien, Familien mit besonderen Herausforderungen wie Krankheit, Sucht, Haft, Behinderung, Tod eines Familienmitglieds oder Trennung und Scheidung und Familien, die besonders durch die Corona-Pandemie belastet sind.
Anmeldung unter EOS-Erlebnispädagogik e.V.
Was ist STÄRKE?
Durch das Programm STÄRKE möchten die Landesregierung Baden-Württemberg und der Landkreis Karlsruhe Sie in Ihrem Erziehungsalltag unterstützen und Ihnen helfen, die Persönlichkeit Ihres Kindes zu entfalten und es für ein gesundes, selbst bestimmtes Leben vorzubereiten. STÄRKE bietet für viele Familien interessante Elternkurse an. Das Programm soll Eltern ermutigen Elterntreffs oder Elternkurse zu besuchen und für einige Familie die Teilnahme überhaupt erst finanziell ermöglichen bzw. erleichtern.
Seit Juli 2014 bietet das Landesprogramm STÄRKE folgende Möglichkeiten:
- Kurse für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr
- Zuschuss für Familien in schwierigen finanziellen Verhältnisse
- Kurse für Familien in besonderen Lebenssituationen - kostenfrei oder mit kleinem Eigenbeitrag
- Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen
- Offene Treffs, Elterncafes
- fünf kostenfreie Hausbesuche mit Beratungen für Familien, die an einem der oben genannten STÄRKE-Angebote teilnehmen
Informationen zum Programm STÄRKE sowie die Anträgezur Kostenbeteiligung erhalten Sie unter
http://www.staerke-landkreis-karlsruhe.de
Stärke für Familien
Kostenfreie, eventuell mit kleinem Eigenbeitrag, speziell auf die Situation der jeweiligen Familien zugeschnittene Familienbildungsangebote für
Familien in besonderen Lebenssituationen:
In einer besonderen Lebenssituation sind:
- Alleinerziehende,
- Familien in einer prekären finanziellen Situation,
- frühe Elternschaft,
- Mehrlingsgeburten,
- kinderreiche Familien,
- neu zugewanderte Familien,
- Pflege- oder Adoptivfamilien,
- Patchwork- oder Regenbogenfamilien,
- Familien mit besonderen Herausforderungen wie Krankheit, Sucht, Haft, Behinderung, Tod eines Familienmitglieds oder Trennung und Scheidung und
- Familien, die besonders durch die Corona-Pandemie belastet sind
Sie können gerne auch an STÄRKE- Kursen im Stadtgebiet Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis,
Enzkreis oder anderen Stadt- und Landkreisen in Baden- Württemberg teilnehmen.